BoE bei Müdigkeit, Winterdepression, Burnout, vdms Aarau
BoE bei Müdigkeit bis Burnout

Wie erhole ich mich wirksam?
Oft verbessert in der Erschöpfungsphase
eine allgemein gesunde Ernährung die Symptome
nicht, sondern verstärkt sie noch.
Dann ist es hilfreich zu erkennen, welche
Substanzen vermehrt verbraucht werden,
damit der Bedarf mit Lebensmitteln ausgeglichen
werden kann.
Das Erforschen von Mangel oder Überschuss
auf das Befinden war ein Spezialgebiet
von Heinrich Tönnies. Von seinen
Erfahrungen können wir heute profitieren.
Kursinhalt
• Kurze Einführung in die Bedarfsorientierte
Ernährung
• BoE-Tagesrhythmus, spezielle Zubereitungsarten,
Degustation
• Spezielle Therapiemöglichkeiten bei
Burnout ergänzend zu den BoE-Grundlagen
• Die Regeneration gezielt verbessern bei
Müdigkeit, Winterdepressionen, Burnout
• Ausgleichen nach persönlichem Bedarf
• Das Vertrauen in die Selbstwahrnehmung
stärken
• Das Manuskript enthält SymptomeListen
zum Nachschlagen
Kursziel
Die Teilnehmenden können mit einer geeigneten
Ernährung und einfachen Naturheilmitteln
ihre eigene Regeneration verbessern.
Sie sind in der Lage, ihren Klienten mit
Burnout die Vorteile des BoE-Tagesrhythmus
zu vermitteln
**************************************************************
Für Therapeuten und alle anderen Interessierten

Der Kurs wird vom Verband der medizinischen Masseure der Schweiz vdms-asmm organisiert.
Medizinische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Kursbestätigung für 7 Std. anerkannt von emr/asca
Link zur Kursbeschreibung und Anmeldung
Mitglieder des vdms-asmm profitieren von günstigeren Kurspreisen.
BoE-Themenkurse
Allgemeine Kursbeschreibung für die BoE-Themenkurse

Themenkurse sind eine Möglichkeit, die Zusammenhänge der BoE in Bezug auf ein spezielles Thema zu erarbeiten
ergänzend zum Grundkurs, wo es mehr um die praktische Anwendung und die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten geht
In einer Gruppe lernt es sich besser, günstiger und v.a. vergnüglicher als alleine oder in einer Einzelberatung
Kursinhalt
Ein spezielles Thema erarbeiten
Sie erhalten eine Dokumentation zum Thema (Manuskript mit Inhaltsverzeichnis)
Kursziele
- Physiologie - Kurze Einführung mit Überblick zum Normalzustand (wie es sein sollte)
- Pathologie - Symptome und Zeichen, Krankheitsbild
- Ätiologie - Ursachen für die Abweichungen (v.a. ernährungsbedingte)
- Therapie - Lebensmittel und Gerichte therapeutisch einsetzen, wo nötig mit natürlichen Heilmitteln ergänzen
Mögliche Themen und Inhalte von Themenkursen
Diese Themen könnt Ihr Euch auch wünschen, dann planen wir einen konkreten Termin
Tipps und Tricks
- Die spezielle Wirkung der 7 Getreidearten
- Jahreszeitengemässe Ernährung, Frühling, Sommer, Herbst und Winter
- Tipps und Tricks für die Festzeit
- Sonnenbraun und wintertauglich, wie die Sonne verträglich wird.
- Reisen und Verpflegung auswärts
Ernährung für verschiedene Lebensalter und Situationen
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Ernährung für Säuglinge und Kleinkinder
- Ernährung für Schulkinder und Jugendliche
- Ernährung und Hilfen im Klimakterium
- Infektabwehr stärken, ansteckende Gesundheit, Ernährung bei Krankheit
- Infektabwehr stärken, Ernährung bei Kinderkrankheiten
- Schokolade verbieten nützt nichts, Blutzuckerachterbahn, vorbeugen ist besser
- Müdigkeit, wie erhole ich mich wirksam? (Regeneration, Burnout)
- Konzentrationsfähigkeit und Stressbelastbarkeit
- Schlafstörungen, erholsam schlafen
- Herz-Kreislauf (Blutdruckprobleme)
- Atmungsorgane, Sauerstoffversorgung der Zellen (die Wirkung von Transfettsäuren)
- Gewicht und Gewichtigkeit (die regulierenden Hormone, Blutzuckerbalance)
Symptome und Zeichen
- Was kann man im Gesicht sehen (Symptome)
- Zeichen und Symptome an Körper (Hände, Füsse)
- Hautzeichen, speziell Neurodermitis und Psoriasis
- Bewegungsapparat, Gelenkzeichen und Zuordnung der Wirkstoffe nach H. Tönnies